top of page
  • AutorenbildCarlie Sitzman MA, CT

Finden Sie heiße Themen für Ihr Content-Marketing mit diesen 7 Quellen




Ein gutes Content-Marketing braucht mehr als ein tiefgreifendes Fachwissen und eine vollständige Vertrautheit mit Ihrer Marke. Sie müssen Ihr Fachwissen wirksam und relevant einsetzen, um potenzielle Kunden mit den gewünschten Informationen zu versorgen. Zum Glück gibt es zahlreiche Quellen, von denen Sie Informationen über die Interessen Ihrer Zielgruppe und über die aktuellsten heißen Themen erhalten. Sie brauchen nur zu wissen, wo die relevanteste Information zu finden ist. Lesen Sie weiter, um heiße Themen für Ihr Content-Marketing zu finden.


1. Kundenrezensionen

Nachdem ein Kunde ein Produkt oder eine Leistung online kauft, bekommt er normalerweise die Möglichkeit, eine Kundenrezension zu hinterlassen. Google und Amazon sind zum Beispiel zwei Unternehmen, die fleißig Bewertungen sammeln. Wenn Ihr Produkt oder Ihre Leistung bei Google oder Amazon erscheint, ist das schon mal ein sehr guter Ausgangspunkt. Damit Sie sich aber nicht auf Amazon oder Google verlassen müssen, ist es optimal, wenn Sie Ihre Kundenrezensionen ebenfalls auf Ihrer Website veröffentlichen.


Indem Sie Kundenrezensionen aufmerksam durchlesen, ist es möglich, herauszufinden, wie Kunden Ihr Angebot in Anspruch nehmen, was Kunden am meisten schätzen und in welcher Hinsicht Ihr Angebot noch fehlschlägt. Außerdem ist es immer wieder hilfreich, wenn Sie Kundenbewertungen anderer Unternehmen lesen.


Bevor Sie mit Ihrer Analyse anfangen, erstellen Sie eine Tabelle mit Spalten für „Unternehmen“, „wiederkehrende Themen“, „Frequenz“ und „Notizen“. Sammeln Sie beim Lesen die häufigsten Themen und zählen Sie, wie oft diese Themen vorkommen. Sobald Sie die häufigsten Themen identifiziert haben, können Sie eins als Thema für Ihren Blog oder für Social Media auswählen. Der Inhalt könnte sein:

· Lösungen für häufige Probleme

· Vorteile Ihres Angebots

· Vorschläge für die optimale Nutzung Ihres Angebots


2. Keyword-Recherche

Ein Keyword ist ein Wort oder ein Ausdruck, den Konsumenten in eine Suchmaschine eingeben, um etwas zu finden oder eine Frage beantwortet zu bekommen. Mithilfe von Keyword-Recherchen ist es möglich, genau die Wörter und die Ausdrücke aufzudecken, die Konsumenten am häufigsten verwenden, um Ihr Angebot online zu finden. Die Keyword-Recherche identifiziert ganz genau die Suchbegriffe, die Nutzer in die Suchmaschine eingeben. Daher ist sie eine hervorragende Möglichkeit, herauszufinden, was Nutzer über Ihr Angebot oder über Ihre Branche sagen, fragen oder denken.


Keyword-Daten werden normalerweise durch Keyword-Recherche-Tools gewonnen. Ein Keyword-Recherche-Tool ist eine Software, die Daten von ausgeführten Suchen aus Suchmaschinen sammelt und leicht nachvollziehbar in einer Tabelle oder einer Grafik anzeigt.


Überlegen Sie sich zu Beginn ein Keyword, einen Ausdruck oder einen Suchbegriff, den Ihr Kunde vermutlich in die Suchmaschine eingibt, um Informationen über Ihr Angebot oder Ihre Branche zu finden. Dann geben Sie es in das Keyword-Recherche-Tool ein. Die Software wird Ihre Eingabe anhand von Suchmaschinendaten analysieren. Das Ergebnis sind Daten, die Folgendes zeigen:

· die Frequenz des Keywords innerhalb eines bestimmten Zeitraums

· die Stärke der Konkurrenz für dieses Keyword

· zusammenhängende Keywords


Die Funktion, die zusammenhängende Keywords anzeigt, kann besonders hilfreich sein. Denn sie identifiziert andere Keywords, auf die Sie vielleicht nicht von selbst gekommen wären. Wenn Sie zum Beispiel im Tool „blaues Fahrrad“ suchen, werden Daten für „blaues Fahrrad“ sowie ähnliche Suchen wie „dunkelblaues Fahrrad“, „wie kaufe ich ein blaues Fahrrad“ oder „blaues Rad“ angezeigt.


„Moz“, „Semrush“ und „SpyFu“ sind ein paar Keyword-Recherche-Tools, die Sie verwenden können, um die richtigen Keywords für Ihr Content-Marketing zu finden. Google bietet auch einige kostenlose und sehr hilfreiche Tools an, wie zum Beispiel die „Google Search Console“ und „Google Analytics“. „Answer the Public“ ist ebenfalls ein sehr wertvolles Tool für Keyword-Analysen. Mit diesem Tool können Sie ein bis drei Keywords eingeben und sich anschließend die am häufigsten gestellten Fragen für Ihre Keywords anzeigen lassen.


3. Google Search Console

Die Google Search Console – ein kostenloses Angebot von Google – können Sie direkt mit Ihrer Website verknüpfen. Dadurch bekommen Sie eine Fülle von Informationen über Ihre Website in Google:

· die Gesamtzahl der Klicks

· die Impressionen bei Google

· die Klickrate

· die durchschnittliche Rangordnung Ihrer Website bei Google


Der wertvollste Bereich, um heiße Themen zu identifizieren, ist der „Queries“-Bereich. Hier wird der genaue Suchbegriff angezeigt, den die Nutzerin eingegeben hat, bevor sie auf den Link zur Website geklickt hat. Die Impressionen werden in Verbindung mit den entsprechenden Suchbegriffen und Klicks angezeigt. Falls Sie ein Keyword finden, das zwar nur wenige Klicks bekommt, aber für Ihr Angebot höchst relevant ist, können Sie es als Thema für einen Blogartikel nutzen und dadurch vielleicht weitere Klicks gewinnen.


4. Hashtags in Social Media

Hashtags ermöglichen es Nutzern von Social Media, relevante Posts zu einem bestimmten Thema schnell und komfortabel zu finden. Ich erkläre Ihnen Hashtags gleich am Beispiel von Twitter und LinkedIn – nichtsdestotrotz sind Hashtags auch auf anderen Plattformen weit verbreitet.


Wenn jemand zum Beispiel etwas über Schokokuchen postet, kann er „#Schokokuchen“ im Post vermerken. Eine Person, die später Informationen über Schokokuchen sucht, kann „#Schokokuchen“ in Twitter oder LinkedIn eingeben und jeden Post über Schokokuchen auf der entsprechenden Plattform lesen. Sie können jederzeit ein eigenes Hashtag erfinden oder ein schon trendiges Hashtag verwenden. Wichtig ist, hauptsächlich daran zu denken, dass das Hashtag kurz und relevant gehalten wird.


Falls Sie noch kein bestimmtes Hashtag im Sinn haben, können Sie kurze Ausdrücke oder Keywords Ihrer Keyword-Analyse als Hashtags verwenden. Ein einfaches Wort, das Ihr Angebot kurz und knapp beschreibt, bildet ebenfalls ein gutes Hashtag.


Achten Sie darauf, was passiert, wenn Sie das Hashtag eingeben: Wenn die Plattform Ihre Eingabe mit einem vorgeschlagenen Hashtag vervollständigt, ist das ein Zeichen dafür, dass das vorgeschlagene Hashtag aktuell im Trend ist. Solange das Hashtag relevant ist, wäre es eine gute Idee, auch dieses Hashtag mit in Ihrem Post aufzunehmen. Sie können so viele Hashtags verwenden, wie Sie möchten! Mithilfe einer Hashtag-Analyse können Sie viele wichtige Informationen über die aktuellsten Themen in Ihrer Branche sammeln. Außerdem verstehen Sie besser, wie Kunden mit Ihrem Angebot interagieren.


5. Rubrik für trendige Themen auf Social Media

Einige Social-Media-Plattformen haben eine Trend-Rubrik auf der rechten Seite des Feeds, in der Sie die beliebtesten Themen des Tages entdecken können. Diese Themen sind nicht unbedingt relevant in Ihrer Branche, können durch ihre Relevanz aber sehr wirkungsvoll sein.


Wenn Sie zum Beispiel auf Twitter auf eins der trendigen Themen klicken, finden Sie alle Posts, die damit zu tun haben. Es gibt auch manchmal die Möglichkeit, selbst etwas mit dem entsprechenden Hashtag zu posten. An dieser Stelle kann ein Post beziehungsweise ein Link zum relevanten Inhalt weitere Nutzer zu Ihrer Website oder zu Ihrem Social-Media-Profil führen.


6. Foren und Facebook-Gruppen

Foren sind Websites, auf denen jeder Nutzer eine Frage stellen oder beantworten kann. Sie unterscheiden sich insofern von Social Media, als dass es auf Foren keine aufwendigen Benutzerprofile gibt. Ich schließe hier Facebook-Gruppen mit ein, weil sie eine ähnliche Funktion wie herkömmliche Foren haben und außerdem momentan ziemlich beliebt sind.


Was Foren besonders nützlich macht, ist, dass sie häufig ein sehr spezifisches Thema behandeln. Es gibt Foren für Videospiele, Kochen, Kunst und viele andere Themen. Dort können Menschen mit geteilten Interessen frei diskutieren. Lernen Sie am besten die Foren kennen, die relevante Themen Ihrer Branche behandeln. Solche Orte können sich für trendige Themen in Ihrer Branche als sehr aufschlussreich erweisen.


7. Blogs und Vlogs

Ein Blog ist eine Website, auf der der Besitzer regelmäßig geschriebene Artikel veröffentlicht. Das Konzept eines Vlogs ist ähnlich – mit dem Unterschied, dass der Besitzer ein Video anstatt eines geschriebenen Artikels veröffentlicht. Blogs sind schon lange eine beliebte Form der Veröffentlichung online, werden aber in letzter Zeit allmählich von Vlogs überholt.


Für Ihre Themenrecherche ist nicht nur der Beitrag selbst von Interesse, sondern auch die darunter stehenden Kommentare. Blogs und Vlogs haben die Gemeinsamkeit, dass Teilnehmer gern diskutieren. Wenn Sie einen guten Beitrag finden: Ein Blick in den Kommentarbereich zahlt sich auf jeden Fall aus!


Mit den aktuellsten heißen Themen und entsprechenden Keywords in der Tasche sind Sie bereit, wirkungsvollen Inhalt für Ihre Kunden zu schreiben.


Brauchen Sie eine versierte SEO-Texterin für Ihre englischsprachigen Texte? Schreiben Sie mich gerne an für eine kostenlose Bedarfsanalyse und ein Angebot!


25 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page